Damit Ihr Tagesgeschäft reibungslos läuft ... 

Nach einer erfolgreichen SAP-Einführung hat der laufende Betrieb die oberste Priorität. Sollte es dabei einmal zu Störungen kommen, sind schnelle Reaktionszeiten und kompetentes Wissen Grundvoraussetzung für eine vollständige und schnelle Problemlösung.

Genau diese Qualität bietet ihnen mein Service für ihre technischen Alltagsfragen wie z.B.:

  • Anwenderbetreuung 1st, 2nd und 3rd Level Support
  • Benutzerverwaltung, Druckereinrichtung
  • Freigabe und Import von Transportaufträgen
  • Verwaltung von Serviceverbindungen zu SAP etc.
  • Mandanten- und Systemkopie einschließlich notwendiger Nachbearbeitung
  • Batch Job Steuerung
  • ... sowie alle nicht alltäglichen Störungen und Fragestellungen

Wichtig ist mir hierbei die nachhaltige Betreuung durch einen festen Ansprechpartner für Ihre Fragen und auch nicht alltäglichen Anfragen und Anforderungen.

Im Mittelpunkt meiner Serviceunterstützung sollte dabei die Hilfe zur Selbsthilfe stehen sowie die Unterstützung bei periodischen Arbeiten. Damit wird sicher gestellt, dass sich die Qualität ihre internen Mitarbeiter stetig verbessert.

 

 

 

 

 

SM12 - Analyse zur Sperrverwaltung 


Der Füllstand der Sperrtabelle kann in der TX: SM12 über das Menu "Extras > Statistik" angezeigt werden

Wichtig für die Auswertung sind dabei die Werte in der Zeile "Max. Anzahl Sperreigentümer" ; "Max. Anzahl Sperrargumente" ; "Max. Anzahl Sperreinträge" mit dem jeweiligen "Füllstand maximal". Wenn bei einem der Sperrtypen der Max-Wert erreicht wurde liegt ein Engpass im Enqueue vor und der Parameter enque/table_size muss angepasst werden.

 

 

 

SM12 - Erweiterte Analyse zur Sperrverwaltung 

 

Zur Auswertung der Sperrverwaltung bietet SAP ein Tool zur Erweiterten Analyse der Sperrtabelle.

(Als dieser Artikel erstellt wurde, war diese Funktion ein undokumentiertes Feature für den SAP internen Gebrauch)

Nach dem Start der Transaktion SM12 kann im OK-Code-Feld "test" ohne die Quotes eingetragenn Nach dem absenden steht ein erweitertes Menu "Fehlerbehandlung" mit diversen Funktionen zur Verfügung. Das aktivieren der Erweiterung erzeugt einen "kritischen" Syslogeintrag.

Alternativ kann der Report RSMONENQ_PERF über TX: SE38 oder SA38 gestartet werden (Das ausführen erzeugt dann keinen Syslogeintrag)

 

 

 

 

Dieser Bereich befindet sich noch in Entwicklung

 

 

 

 

 

Seit 1974 bin ich in der IT tätig. Zunächst bei der Hoechst AG, einem international aufgestellten Chemieunternehmen, im Mainframe Umfeld unter BS2000 und später unter VAX/VMS bis ich mich ab 1991 intensiv mit der Client/Server Technologie als Basis für eine SAP Einführung beschäftigte.

Ab 1993 war ich in diesem Unternehmen an mehreren SAP Einführungsprojekten mit der technischen Planung und Realisiertung beteiligt. Später übernahm ich für einige der eingeführten SAP Landschaften die Administration und den Betrieb.

Im Jahr 2001 wechselte zu Hewlett Packard und führte dort in der gleichen Rolle bis 2012 nationale Projekte für verschiedene Unternehmen aus der Automobil und Maschinenbau Sparte durch.

Die in den fast 40 Jahren gesammelten Erfahrungen bringe ich seit 2013 als freiberuflicher Berater für bei meine Kunden ein.

Mein detailliertes aktuelles Profil können sie hier als PDF-Datei laden